POSTERS, Moving Picture World, April 4, 1914

weiter   zurück


ACHTUNG! AUFNAHME! 9/14


The Star Boarder – Das ist treffsichere Komik.

Das ist erstaunliches Kino. Das Getändel

von Charlie mit der Pensionswirtin hält deren Bengel

mit der Kamera fest und präsentiert es den versammelten Gästen. Clippings



               Fritz Hirzel, Chaplins Schatten.

               Bericht einer Spurensicherung. Zürich 1982


Jede Woche kam nun ein neuer Chaplin heraus.

Die Filme wurden nach New York geschickt, dort liessen

Kessel und Baumann die Kopien ziehen, das

Werbematerial wurde bereitgestellt,  vierzehn Tage nach

ihrer Fertigstellung liefen die Einakter im Kino.

      Und nicht selten war es, dass die Filme und die Zwischenfälle,

von denen sie handelten, wie ineinander überliefen.

Eine Kette von Grobheiten, Flirts und Ordnungswidrigkeiten

begann sich heranzubilden. The Star Boarder,

Chaplins neunter Film bei Keystone, eine seiner Perlen,

setzte diese Kette fort.

      Charlie, Gast in einer Pension, flirtet mit des Inhabers

Gattin, einer zarten Schönheit, wieder Minta Durfee.

Spaziergang, Geschäker am Waldrand, Liebelei. Taucht Edgar

Kennedy auf, der Pensionsbesitzer, der eifersüchtig

den beiden im Park, weitab vom Tennisplatz, nachspürt.

      Einmal, am Waldrand, wirft er Charlie, als er ihn erwischt,

einfach um. Und dann, nicht mehr bloss der Hintergangene,

revanchiert er sich kurzentschlossen mit einem anderen Mädchen.

Wie um diese Familiengeschichte des Seitensprungs

abzurunden, tritt als Voyeur der Sohn hinzu, ein schadenfroher

Lümmel, der beide Paare mit dem Fotokasten aufnimmt.

      Alles führt er den versammelten Gästen der Pension als

Lichtbildschau vor. Riesige Schlägerei zum Schluss,

als alles auskommt. Der Pensionsinhaber liefert sich mit Charlie

einen echten Fight, und Charlie, der körperlich Unterlegene,

sieht nicht gut aus dabei.

      Er landet glatt im Tischtuch, der Tisch kippt um. Charlie,

soviel noch zum Charakter, ist nicht beliebt bei den

männlichen Gästen. Nebenbei säuft er auch, klaut Bier aus dem Kühlschrank, das er rasch versteckt, als die Hausherrin

aufkreuzt. Zwei Flaschen davon schleppt er auf sein Zimmer

mit hinauf.

            


               Fritz Hirzel, Notizen, 2011


Chaplin hat in The Star Boarder alles, was ihn leuchten lässt.

Ein Frauenbetörer, ein Angeber, ein Säufer. Er hat soviel

Charme. Das ist treffsichere Komik. Das ist erstaunliches Kino.

Und es ist George Nichols, der Regie führt, und es ist

Craig Hutchinson, der das Scenario schreibt.

      Und Nichols und Hutchinson haben zuvor bereits bei

A Film Johnnie, bei His Favourite Pastime und bei Cruel, Cruel

Love mitgewirkt. Vier Filme mit Chaplin bei Keystone.

Drei Bravourstücklein. Aber nichts, was folgt. Klitzeklein, dieses

Kapitel Filmgeschichte, klitzeklein und ungeschrieben.

      Chaplin erinnert sich in My Autobiography eigentlich nur,

dass er mit seinen Vorschlägen bei Nichols andauernd

auf Ablehnung gestossen sei. „No time, no time.“ Das suggeriert

unter anderem, Chaplin habe bei Keystone Tempo aus

der Handlung herausnehmen wollen.

      Das tut Chaplin in der Folge aber nicht. Nick Redfern

ist der Frage nachgegangen. Er hat die Länge der Einstellungen

in den von Nichols inszenierten Filmen mit jenen verglichen,

die Chaplin bei Keystone in den Monaten darauf selbst inszeniert.

Es gibt keinen Unterschied.

      Sie lassen ihn chargieren. Aber wer hat Chaplin

geraten, das Kostüm aus Making a Living – ein halbes Dutzend

Filme liegt dazwischen, kein Vierteljahr ist das her –

wieder auszugraben? Hängt er an der Figur? Denkt er, sie war

bloss falsch eingesetzt? Wir werden es nie erfahren.



The Star Boarder Clippings


Chaplin At Keystone   Chaplins Schatten    weiter   zurück

 

The Star Boarder Scene, CaKDVD

The Star Boarder Clippings

www.fritzhirzel.com


Chaplins Schatten

Bericht einer Spurensicherung